ÜBER DEN ORGANISATOR
Die Mitglieder von
des Verwaltungsrats sind:
Präsidentin: Frau Rajita Kulkarni
Rajita ist eine Humanistin, Pädagogin, Schriftstellerin, Führungscoach und eine globale Führungspersönlichkeit. Sie ist Präsidentin des World Forum for Ethics in Business und Vorstandsmitglied in einer Reihe von Nichtregierungsorganisationen auf nationaler und internationaler Ebene in Indien.
Sie hilft Organisationen auf der ganzen Welt dabei, Spitzenleistungen in den Bereichen Unternehmensführung, Finanzen und Verwaltung zu erzielen. Sie setzt sich weltweit dafür ein, Einzelpersonen und Unternehmen zu einer ethischen Lebensweise zu inspirieren. Sie war maßgeblich an der Leitung einer Reihe von handlungsorientierten Initiativen beteiligt, die diesem Ziel dienen.
Neben der globalen Verantwortung für WFEB gehören zu ihren wichtigsten aktuellen Projekten die Gründung der renommierten Sri Sri Universität in Indien, die globale Entwicklung und Einführung des Programms Transformational Leadership for EXcellence, das es Führungskräften ermöglicht, ihr volles Potenzial zu entfalten, sowie die Verwaltung von mehr als 510 Bildungseinrichtungen, die über 6.000 Kindern eine Ausbildung ermöglichen (darunter Schulen, ein College für Journalismus, ein College für Ayurveda und eine MBA-Schule). Davon sind 421 kostenlose Schulen, die 43.450 Kindern in 12 Bundesstaaten Indiens kostenlose Bildung und Mittagsverpflegung bieten.
Ihre Expertise liegt in der Führung großer, multikultureller, länderübergreifender und vielfältiger Teams, damit diese ihr volles Potenzial entfalten und ihre Visionen erfüllen können. Sie ist zertifizierter Leadership-Coach und hat unter anderem CEOs, amtierende und ehemalige Regierungschefs und Parlamentarier darin geschult, ihre Führungsqualitäten zu verbessern, um einen größeren öffentlichen Nutzen zu schaffen.
Sie reist um die Welt und spricht auf verschiedenen internationalen Foren, um die Botschaft von Exzellenz, Ethik und menschlichen Werten zu verbreiten. Bevor sie vor fünf Jahren ihr Leben der Gesellschaft widmete, war Rajita 18 Jahre lang Bankangestellte bei Citi. In ihrer Karriere hatte sie viele internationale Führungspositionen inne, zuletzt als Leiterin der Kundenbetreuung und -schulung im Asien-Pazifik-Raum für den Geschäftsbereich Retail Assets, wo sie für einen Jahresumsatz von 750 Millionen US-Dollar, 16.000 Mitarbeiter und über 800 Filialen in 12 Ländern verantwortlich war.
Sie gilt als Expertin auf dem Gebiet des Führungstrainings und -coachings und hat 85 Managementübungen und Lernwerkzeuge entwickelt. Sie hat 17 Auszeichnungen für professionelle Exzellenz in ihrem Bereich erhalten und hat über 100.000 Teilnehmer aus über 50 Ländern geschult und weiterentwickelt.
Herr Nirj Deva
Nirj Deva wurde in Sri Lanka geboren und besitzt die sri-lankische und britische Staatsbürgerschaft. Er hat einen Abschluss in Luftfahrttechnik. Er wurde 1981 Vorsitzender der Bow Group (führender britischer politischer Think-Tank).
Er wurde zum Vorsitzenden des Ausschusses des Verkehrsministeriums und des Nationalen Verbraucherrats für die Deregulierung des Luftverkehrs ernannt. Dies führte zu Billigfluglinien in Europa.
1992 wurde Deva zum Mitglied des Unterhauses und 1999 zum konservativen Mitglied des Europäischen Parlaments gewählt, wo er stellvertretender Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südasiens und Mitglied des Ausschusses für Entwicklung und Zusammenarbeit in Übersee sowie des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten ist.
Er ist Fellow der britischen Royal Society of Arts, Ehrenpräsident auf Lebenszeit der Handelskammer EU-Indien und Schirmherr der International Monarchist League. Deva hat sich für viele wichtige Bildungs- und Gesundheitsthemen eingesetzt. Im April 2005 war er Vorsitzender der Delegation des Europäischen Parlaments bei der UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung in New York und hielt einen Vortrag über die Zukunft der Vereinten Nationen vor dem US Council on Foreign Relations.
Herr Roland Glaser
Roland Glaser ist in der Schweiz geboren und aufgewachsen und hat einen Abschluss in Geschichte und Mathematik von der Universität Basel, Schweiz. Von 1965 bis 2002 war er CEO und Eigentümer der Minerva Schulen Schweiz und half dabei, sie zu einer der größten und anerkanntesten Privatschulen der Schweiz zu machen.
Herr Ram Lakhina
Ram Lakhina ist der Gründer und geschäftsführende Präsident der Niederländisch-Indischen Handelskammer (NICCT). Zuvor war er von 1979 bis 2001 Präsident der indisch-niederländischen Handelskammer.
Er war der erste Vorsitzende der Global Organization of People of Indian Origin (GOPIO). Er entwarf die Verfassung der GOPIO und sorgte dafür, dass sie von der Weltorganisation angenommen wurde.
1980 gründete er die Foundation for Critical Choices for India, um die intellektuellen und materiellen Ressourcen von nicht in Indien ansässigen Indern/Personen indischer Herkunft zu mobilisieren, um kritische Probleme zu identifizieren, mit denen Indien konfrontiert ist, und um politische Optionen für die Lösung dieser Probleme vorzuschlagen. Er war Präsident der Stiftung von 1983 bis 1991 und dann noch einmal von 1994 bis 2003. Gegenwärtig ist er der emeritierte Präsident dieser Organisation.
Die Herausgeber von „The Indian“ mit Sitz in Hongkong haben Ram Lakhina zu einem der „100 Global Indians - Koryphäen, Aufsteiger und Unternehmer“ ernannt.
Herr Jo Leinen
Jo Leinen wurde im Saarland an der deutsch-französischen Grenze geboren. Er studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten von Saarbrücken und Bonn. Er setzte seine Studien am College of Europe in Brügge, Belgien, und am Institute for World Affairs in Connecticut, USA, fort. Leinen begann seine Karriere als Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Koblenz und wurde bald darauf ein etablierter Rechtsanwalt in Freiburg/Breisgau. Bevor er Mitglied des Europäischen Parlaments wurde, war Jo Leinen von 1985 bis 1994 Umweltminister in der saarländischen Landesregierung, Deutschland. Von November 1994 bis September 1999 war er in dreifacher Funktion Vorsitzender des Ausschusses für Europäische Angelegenheiten im Landtag des Saarlandes und Mitglied des Ausschusses der Regionen und des Kongresses der Regionen des Europarates. Nachdem er von 1997 bis 2005 Präsident der Union Europäischer Föderalisten (UEF) war, wurde er zum Ehrenpräsidenten der Organisation ernannt. Von 2003 bis 2011 war er Vizepräsident der Europäischen Bewegung International (EMI), bevor er im November 2011 deren Präsident wurde.
Seit Juli 1999 ist Herr Leinen Mitglied des Europäischen Parlaments. Er war Mitglied des Konvents zur Ausarbeitung einer Charta der Grundrechte für die EU. Von 2004 bis 2009 war er Vorsitzender des Ausschusses für konstitutionelle Fragen und von 2009 bis 2011 war er Vorsitzender des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Er ist ordentliches Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten sowie in der Arbeitsgruppe des EP für die Beziehungen zwischen der EU und den Vereinten Nationen. Außerdem ist er ordentliches Mitglied der Delegation für die Beziehungen zu Indien und stellvertretendes Mitglied in der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU.
Herr Alojz Peterle
Alojz Peterle ist seit 2004 Mitglied des Europäischen Parlaments und ist derzeit Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI). Er ist außerdem stellvertretender Vorsitzender der Delegation im Parlamentarischen Kooperationsausschuss EU-Russland und Mitglied der Delegation im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Kroatien. Außerdem ist er Vorsitzender der parlamentarischen Gruppe Friends of Turkey, Vorsitzender der MAC-Gruppe, Ko-Vorsitzender der ENVI-Arbeitsgruppe Gesundheit und Mitglied des Verwaltungsrats von Knowledge4Innovation.
Peterle war der erste slowenische Premierminister seit der Unabhängigkeit des Landes und hatte auch zweimal das Amt des Außenministers inne. Er war stellvertretender Vorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP) und Leiter der slowenischen Nationaldelegation in der EVP.
Im Jahr 2005 wurde er zum persönlichen Vertreter des OSZE-Vorsitzenden im Büro für Zentralasien ernannt. Er wurde vom Europäischen Parlament als Mitglied der Beobachterdelegationen in Aserbaidschan, Kambodscha und der Ukraine ernannt. Außerdem wurde er von der Hohen Vertreterin/EG-Vizepräsidentin Catherine Ashton zum Chefbeobachter der EU-Wahlbeobachtungsmission in Nigeria und Kenia ernannt.
Herr Peterle hat sich aktiv für die Krebsbekämpfung eingesetzt, insbesondere als Vorsitzender des informellen parteiübergreifenden Forums „MEPs against Cancer“.
Dr. Sanjay Pradhan
Sanjay Pradhan trat der Open Government Partnership im Mai 2016 bei. Sanjay unterstützt die Länder, lokalen Regierungen und Tausende von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die daran arbeiten, Regierungen offener, partizipativer und weniger korrupt zu machen. Er leitet den politischen Dialog der OGP mit Staatsoberhäuptern, hochrangigen Ministern und zivilgesellschaftlichen Organisationen innerhalb der Partnerschaft und dient als globaler Sprecher der OGP.
Er bringt eine Fülle von Erfahrungen in den Bereichen Open Government und Innovation mit und war zuvor in drei leitenden Positionen bei der Weltbank tätig: als Vizepräsident für Führung, Lernen und Innovation, als Vizepräsident des Weltbankinstituts und als Direktor für Governance. Während seiner Zeit bei der Weltbank setzte sich Herr Pradhan unermüdlich für eine offene Entwicklung ein. Er leitete die Governance- und Antikorruptionsstrategie der Weltbank, rief die Globale Partnerschaft für soziale Rechenschaftspflicht ins Leben, initiierte IKT-vermitteltes Bürgerfeedback zur Verbesserung der Regierungsführung, initiierte Open Contracting with Partners und führte ein Flaggschiffprogramm für Collaborative Leadership for Development ein, das Führungspersönlichkeiten der Regierung und der Zivilgesellschaft bei der Durchführung gemeinsamer Aktionen unterstützt. Während seiner Amtszeit bei der Weltbank sammelte Sanjay umfangreiche Erfahrungen in Afrika, Südasien, Europa und Zentralasien.
Herr Pradhan ist ein globaler Sprecher und angesehener Redner zu Fragen der offenen Regierungsführung und der Korruptionsbekämpfung. Er tritt in wichtigen internationalen Foren auf, darunter die TED Global Conference, die UN-Generalversammlung, das Europäische Parlament, die BBC World Debate, South by Southwest (SXSW), der Londoner Anti-Korruptions-Gipfel, IACC und die OGP Global Summits in Europa, Asien und Amerika. Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und war einer der Hauptautoren des Weltentwicklungsberichts 1997, The State in a Chaging World. Er hat einen Doktortitel in Volks- und Betriebswirtschaft und einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Harvard University.
Herr Madhu Rao
Herr Rao verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei Shangri-La. Vor seiner jetzigen Position war er Managing Director und Chief Executive Officer. Er kam 1988 als Group Financial Controller zu Shangri-La Hotels and Resorts. Im Jahr 1997 wurde er zum Chief Financial Officer ernannt und fungiert außerdem als Executive Director und Chief Financial Officer der Holdinggesellschaft Shangri-La Asia Limited.
Bevor er zur Shangri-La-Gruppe kam, war er 17 Jahre lang, davon 12 Jahre als Partner, bei einer führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Mumbai, Indien, für die Unternehmensberatung des Unternehmens verantwortlich. Er hat einen Abschluss in Handel von der Universität von Mumbai und ist ein Mitglied des Institute of Chartered Accountants of India.
Herr Michael Steiner
Michael Steiner ist ein deutscher Spitzendiplomat mit Erfahrung in internationalen Verhandlungen und Friedensarbeit.
Er studierte Rechtswissenschaften in München und Paris, legte das juristische Staatsexamen ab und trat 1983 in den deutschen
Auswärtigen Dienst ein. Nach Stationen in Kinshasa, Bonn, New York und Prag wurde er
Leiter der Sonderarbeitsgruppe für Friedensbemühungen im ehemaligen Jugoslawien im Auswärtigen Amt,
deutsches Mitglied der Internationalen Kontaktgruppe und später Erster Stellvertretender Hoher Repräsentant in Sarajevo.
Nach seiner Tätigkeit als Botschafter in der Tschechischen Republik in Prag wurde Michael Steiner 1998 außen- und sicherheitspolitischer Berater des deutschen Bundeskanzlers in Berlin. Im Jahr 2002 wurde er zum Untergeneralsekretär, Sonderbeauftragten des UN-Generalsekretärs und Leiter der UN-Übergangsverwaltungsmission im Kosovo (UNMIK) ernannt.
Danach diente er als Ständiger Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen in Genf und wurde 2007 deutscher Botschafter in Italien und San Marino in Rom.
Im Jahr 2010 wurde er zum Sonderbeauftragten der deutschen Regierung für Afghanistan und Pakistan ernannt und wurde Vorsitzender der Internationalen Kontaktgruppe. Von 2012 bis 2015 war er deutscher Botschafter in Indien in Neu Delhi. Heute lebt Michael Steiner mit seiner Frau Eliese in München.